Beispiele für eine De-minimis Förderung des BALM

Nachfolgend finden Sie Beispiele für eine De-minimis Förderung des BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität). Kontaktieren Sie uns, bevor Sie sich für den Kauf einer oder mehrerer der hier aufgeführten Maßnahmen entscheiden. Erst nachdem ein De-minimis Förderantrag gestellt wurde, können Rechnungen für die Maßnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums beim BALM eingereicht und gefördert werden. Dabei beraten und unterstützen wir Sie gern! Ausführliche Informationen zur De-minimis Förderung finden Sie hier.

De-minimis-Beispiele in den Kategorien

Kategorie 1.1: Fahrerassistenzsysteme sowie Hard- und Software von Kommunikationslösungen für die Anbindung des Lkw an den Betrieb werden über De-minimis gefördert.

Beispiele: Abstandsregler, Anfahrhilfen, Reifendruckkontrolle, automatische Achslast- und Profiltiefenkontrolle, Frontkameras, Rückfahrkameras, Funkgeräte, Geschwindigkeitsbegrenzer, Navigationssysteme, vorausschauende Tempomaten, Software für Telematik, Nootebooks, Laptops …

Kategorie 1.2: Das BALM fördert auch die ergonomische Gestaltung der Fahrerarbeitsplätze.

Beispiele: Ablagetische, Abfallbehälter, Armlehnen, (Bord)-Backofen, (Bord)-Kaffeemaschinen, (Bord)-Kühlschränke, (Bord)-Mikrowellen, Schutzluftreinigungsgeräte, Einstiegsbeleuchtung, Stand- und Dachklimaanlagen, (ergonomische) Beifahrersitze …

Kategorie 1.3: Zusätzliche, überobligatorische (nicht verpflichtende) Sicherheitseinrichtungen am Fahrzeug können ebenfalls gefördert werden.

Beispiele: Achslastmessgeräte, Airbags, Antiblendlicht, Arbeitsscheinwerfer (am Fahrzeug fest verbaut), automatische Feststellbremse, Feuerlöscher, Frontkameras, Haltegriffe an Aufliegern/Anhängern, Heckschürze, Induktionsbremse, Intarder, Kranwaage, LED-Licht (Scheinwerfer), Rauchmelder im Fahrerhaus, Reifendruckkontrollsysteme, Retarder, Winter- und Ganzjahresreifen für Trailer (neue, gebrauchte und runderneuerte) …

Kategorie 1.5: Kühltrennwände

Beispiele: Kühltrennwände, Kühlvorhänge

Kategorie 1.6: Aerodynamische Maßnahmen zur Verringerung des Luftwiderstands.

Beispiele: Endkantenklappen, Heckeinzüge, Luftleitbleche und -körper, Seiten- und Unterbodenverkleidungen, Spoiler, Windleitkörper …

Kategorie 1.7: Partikelminderungssysteme

Beispiele: Bremsstaubfilter, Feinstaubfilter, Dieselpartikelfilter

Kategorie 1.8: Überobligatorische Maßnahmen am Fahrzeug zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.

Beispiele: Solar Panel zur Diesel-/Treibstoffunabhängigen Energiegewinnung, Start-Stopp-Systeme, Rollwiderstands-Reduzierungssysteme, Umrüstung von Diesel-Lkw auf die Antriebe Elektro, Diesel-Hybrid, Plug-in Diesel-Hybrid (PHEV) und Wasserstoff, vollautomatisierte Getriebe/Schaltsysteme …

Kategorie 1.9: Lärm-/geräuscharme, rollwiderstandsoptimierte und runderneuerte Reifen.

Beispiele: Reifen mit der Energie-Effizienz-Klasse A (50 % Förderung, Klasse B (40 %) und Klasse C = 30 %, runderneuerte Reifen (50 %).

Kategorie 1.10: Maßnahmen zur Vermeidung von Diebstählen (Lkw, Sattelzugmaschinen, Anhänger, Auflieger, Kraftstoff, Ladung).

Beispiele: Abschließbare Deichsel- und Kupplungssicherungen, Diebstahlwarnanlagen an Fahrzeugen, Kamerasysteme für die Überwachung des Frachtraums, Kralle-Diebstahlschutz, Nachtverriegelungen im Fahrerhaus, Satellitenortungstechnik (GPS) in den Fahrzeugen, Sicheres Parken, Siebeinsätze in den Tanks, Tankdiebstahlwarnanlagen, Verriegelungssysteme, Wegfahrsperren …

Kategorie 3.1: Unternehmensberatung zu umwelt- oder sicherheitsbezogenen Fragen der Unternehmensführung.

Beispiele: Analyse der Unternehmensprozesse, bestehender Strukturen, des Datenflusses und, der Systemlandschaft. Beratungen zur Cyber Security, Beratungen zu sicherheitsbezogenen Risiken …

Kategorie 3.2: Telematiksysteme

Beispiele: Kommunikationskosten für den Betrieb von Telematiksystemen, Mietkosten für Hard- und Software, Navigationssoftware, Ortungsgebühren, Software für die Tourenplanung und Optimierung der Routen …

Kategorie 3.3: Software zur Darstellung, Auswertung, Verwaltung, Archivierung der Daten des digitalen Tachografen.

Beispiele: Software zur Archivierung, Auswertung, Darstellung und Verwaltung des digitalen Tachographen.

Kategorie 3.4: Nutzung einer EDV-gestützten Anbindung an Kommunikationsplattformen/Informationssysteme für eine intelligente Transportlogistik.

Beispiele: Monats- und Transaktionsgebühren, Nutzung-/Wartungskosten einer EDV-gestützten Anbindung (PC/Software) …

Kategorie 3.5: Umwelt- und Sicherheitszertifizierungen sowie entsprechende Beratungen.

Beispiele: Zertifizierungen, Re-Zertifizierungen und begleitende Beratungen zu Umwelt- und Sicherheitsfragen vorgeschriebenen Normen.